Druckoptionen:

Chiliöl

 250 ml Gutes Olivenöl, alternativ Sonnenblumenöl
 Frische scharfe Chilis nach Geschmack oder getrocknete Chilis
Optional
 Italienische Kräuter
 Knoblauch
 Rosmarin
 Bio Zitronenschalenabrieb
 Szechuan Pfeffer
1

Für die Herstellung von Chiliöl benötigst Du lediglich ein gutes Olivenöl und Chilis. Du kannst getrocknete oder frische Chilis verwenden.

Chiliöl aus getrockneten Chilis herstellen
2

Bei der Verwendung von getrockneten Chilis musst Du die Chilis grob mahlen oder mit dem Mörser zerstoßen und mit dem Olivenöl und eventuellen weiteren Zutaten mischen. Diese Mischung solltest Du nun dunkel in einem Glasgefäß verschlossen für mindestens zwei Wochen ziehen lassen. Je länger das Chiliöl zieht, desto schärfer wird es mit der Zeit.

Chiliöl aus frischen Chilis herstellen
3

Bei der Verwendung von frischen Chilis, befreist Du diese einfach vom Stiel und schneidest sie mit einem scharfen Messer in feine Würfel und vermengst diese mit dem Olivenöl. Auch bei dieser Methode muss das Chiliöl mindestens zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen.

Schnelles Chiliöl
4

Wenn Du Dein Chiliöl sofort verwenden willst kannst Du für die schnelle Variante ein paar friche Chilis fein hacken und währenddessen das Olivenöl auf kleiner Flamme erhitzen. Anschließend einfachen die gehackten Chilis oder alternativ getrocknete Chiliflocken kurz in einer Pfanne im heißen Öl ziehen lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und das Öl gut abkühlen lassen. In eine kleine Glasflasche füllen und verschließen.

Wie lange ist Chiliöl haltbar?
5

Das fertige Chiliöl solltest Du in einer dunklen Glasflasche an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren. Auf diese Weise aufbewahrt ist das Öl rund ein Jahr oder auch etwas länger haltbar. Es ist jedoch meist bereits in einer wesentlich kürzeren Zeit aufgebraucht. 😉 Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du das Öl im Kühlrschrank oder einem kühlen Kellerraum aufbewahren.

Kann Chiliöl schimmeln?
6

Die Chilis und die eventuell anderen enthaltenen Zutaten sinken bereits nach kurzer Zeit auf den Boden des Glases und werden vom oben schwimmenden Öl luftdicht abgeschlossen. Chiliöl neigt daher nicht dazu, zu schimmeln. Solltest du trotzdessen (was sehr sehr unwahrscheinlich ist) Schimmel entdecken, solltest Du besser umgehend das komplette Öl entsorgen.

7

Hier noch ein mal ein Bild vom abgesunkenen Bodensatz. Du kannst die Glasflasche mit dem Öl bei Bedarf vor dem Verwenden ein mal auf den Kopf drehen, so verteilt sich der Bodensatz wieder im Öl. Ich habe für dieses Rezept ausnahmsweise eine durchsichtige Glasflasche genutzt, damit man auf den Fotos auch etwas vom fertigen Produkt erkennt. Lagere Dein Chiliöl der Haltbarkeit wegen jedoch besser in einer dunklen Flasche. Wie man an der intensiv leuchtenden, roten Farbe erkennen kann, lagert dieses Öl schon eine ganze Weile.

Tipp: Probieren und Kombinieren
8

Je nach verwendeter Chilisorte und Menge wird Dein Öl unterschiedlich scharf werden. Probiere doch ein mal verschiedene Öle anzusetzen und entdecke die verschiedenen und vielseitigen Aromen. Abhängig von Deinem Geschmack kannst Du auch weitere Zutaten hinzufügen und dein eigenes Würzöl nach Deinem persönlichen Geschmack kreieren. Was ist Dein persönlicher Favorit? Lass es uns in den Kommentaren wissen. Viel Spaß beim Nachmachen und einen Guten Appetit!

shares